
José Alberto Mújica Cordano, Senator und ehemaliger Präsident der Republik Uruguay während eine Pause (Er trink der traditionalen Mate-Tee) am 23.06.2016 in Berlin.

Manolis Glezos, griechischer Politiker, Autor, Journalist und Mitglied des Europaparlaments fuer die Partei Syriza. In Berlin am 06.05.2015.
Manolis Glezos war im griechischen Widerstand aktiv, am 30. Mai 1941 erklomm er die Akropolis und riss die dort seit der deutschen Einnahme von Athen am 27. April 1941 gehisste Hakenkreuzfahne herunter.

Andrés Pascal Allende, chilenischer Soziologe und Politiker in Santiago, Chile am 26.11.2014.
Andrés Pascal Allende ist ein Neffe des ehemaligen Präsidenten Salvador Allende und Mitbegründer und ehemaliger Führer der Bewegung der Revolutionaeren Linken (MIR) (Movimiento de Izquierda Revolucionaria) zusammen mit Miguel Enríquez, nach Miguel Enriquez Ermordung übernahm er die Führung der MIR.

Marco Enríquez-Ominami, chilenisch-französischer
Filmemacher und Politiker und Vorsitzender der Partido Progresista de Chile (PRO) in ein Hotel in Santiago, Chile am 25.11.2015.
MArco Enríquez-Ominami ist der Sohn von Miguel Enriquez, dem Mitbegründer und Generalsekretär der Movimiento de Izquierda Revolucionaria (MIR), der 1974 während der Diktatur Augusto Pinochets ermordet wurde.

G8 Gipfel in L’Aquila, Italien am 010.07.2009.
Muammar Abu Minyar al-Gaddafi, Libyen's Staatschef und Präsident der Afrikanischen Union.

Militär-Parade am französischen Nationalfeiertag in Rahmen des Mittelmeerunion-Gipfels in Paris, Frankreich am 14.07.2008.
Bashar Al-Assad, Präsident Syriens mit seiner Frau Asma-al-Assad.

Demonstration zum Gedenken an die Pogromnacht von 09.11.1938 vor dem Jüdische Gemeindezentrum in der Fassanen Str. in Berlin am 08.11.1988.
Willy Brandt, Bundeskanzler a.D.

Luis Corvalán, ehemaliger Generalsekretär der Komunistischen Partei Chiles am 18.02.2003 im seinem Haus in Santiago, Chile.

Clotario Blest, der große alter Mann der chilenischen Arbeiterbewegung, Gründer des Dachverbandes der chilenischen Gewerkschaften (CUT), in seiner Wohnung in Santiago, Chile am 08.August 1987.

Yassir Arafat, Vorsitzender des Exekutivrates der Palästinensischen Selbstverwaltungsbehörde am 27.03.2000 im Bundeskanzleramt.